Wenn du auch im Winter noch was von deiner Kräuterernte haben möchtest, solltest du dir jetzt die Kräuter trocknen. Viele Kräuter verlieren während der Blühphase an Geschmack, deshalb sollten sie vor der Blüte geschnitten werden.
Dazu gehören Melisse, Minze, Salbei, Estragon, Majoran, Schnittlauch, Liebstöckel und einjähriges Bohnenkraut.
Für viele dieser Kräuter ist nun der richtige Zeitpunkt für einen Rückschnitt. Die geschnittenen Kräuter kannst du so gut für einen Wintervorrat trocknen.
👩🏼🌾➡️ So geht`s:
✅ Die Kräuter solltest du an einem trockenen Vormittag kurz über dem Boden abschneiden.
✅ Geschnitten wird mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere.
✅ Alle abgeernteten Pflanzenteile schüttelst du vorsichtig aus, um sie von Schmutz und Insekten zu befreien. Am besten ist es die Kräuter nun gleich zu trocknen. In Regionen mit starker Luftverschmutzung sollten die Kräuter aber zusätzlich behutsam abgespült, ausgeschüttelt und trocken getupft werden.
✅ Nun werden die Kräuter zu lockeren Sträußen zusammen gebunden und kopfüber in einem luftigen Raum, unter einem Carport oder Dachüberstand zum Trocknen aufgehangen.
✅ Für eine gutes Ergebnis sollte die Temperatur zwischen 20 und 30°C liegen. Dann beträgt die Trocknungszeit etwa zwischen 3 bis 4 Tagen. Dauert das Trocknen zu lang, verschlechtert sich die Qualität.
✅ Sobald die Kräuter rascheln und die Blätter brüchig sind, kannst du die Blätter von den Stängeln schieben und in luftdichte Behälter abfüllen.
✅ Die Behälter solltest du dunkel lagern und nur kurz zur Entnahme von Kräutern öffnen, da die Kräuter in Kontakt mit Luft schnell ihr Aroma verlieren.
✅ Vor jeder Verwendung solltest du auf Schimmel überprüfen.
✳️ Hier noch eine kleine Übersicht, welche Kräuter sich zum Trocknen eignen:
Schnittlauch, Dill, Petersilie, Minzen, Salbei, Thymian, Oregano, Rosmarin, Majoran, Estragon, Fenchel, Kümmel, Brennnessel, Kamille, Lavendel, Bohnenkraut, Ysop
🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿