Cosmea in der Abendsonne
August 25, 2019Frühbeet als Herbstbeet nutzen
September 9, 2019
Einjährige Sommerblumen und Kräuter bringen jedes Jahr Farbe und Abwechslung in den Garten.
Mit ein wenig Glück samen sie sich selbst aus und erfreuen uns auch im kommenden Jahr wieder.
Wo und wie reichlich die Samen dann aufgehen, ist jedoch ungewiss. Wer das nicht dem Zufall überlassen
oder eine Wildblumenwiese erweitern oder gezielt etwas aussäen möchte, kann nachhelfen,
indem er die Samen sammelt und selbst aussät.
Ab August haben manche Einjährige schon erste trockene Samenstände.
Bei trockenem Wetter kann man nun zur Schere greifen und die Samenstände abschneiden.
Anschließend werden sie noch ein paar Tage auf Papier getrocknet, das entzieht die Restfeuchte.
Nach dem Trocknen lassen sich die meisten Samen leicht aus den Fruchtkörper schütteln.
Nun kann das Saatgut mit einem Sieb noch von Resten der Fruchthüllen und anderen Verunreinigungen
getrennt werden. Anschließend sollte das Saatgut in kleine blickdichte Papiertütchen oder Dosen verpackt
und trocken gelagert werden. Die Samen können nun bis zu drei Jahren aufgehoben werden.
Welche Jahreszeit sich zum Aussäen am besten eignet, kommt auf die Pflanze an.
Kaltkeimer wie Mohn oder Akelei sollten im Herbst gesät werden, alle anderen Pflanzen dann im Frühjahr.
Macht ihr euch die Arbeit Samen zu sammeln oder kauft ihr jedes Jahr Saatgut?
🌱🌸🌿🌼🌱🌻🌻🌱🌼🌿🌸🌱